Hoch

Übersicht

Leben für ein Instrument

Schon der erste Ton einer Orgel strahlt Ruhe aus - und Erhabenheit

Sei es im Gottesdienst oder im Konzert, der Klang der Orgel wirkt erhebend. Besinnung stellt sich ein. Besinnung in Gottesdienst und Liturgie.

 

 

Für den Orgelbauer ist die wichtigste Quelle seines Schaffens Respekt. Respekt vor dem Raum, vor der Musik, vor dem Interpreten. Seit mehr als 100 Jahren - in mittlerweile der vierten Generation - gilt das Tun der Familie Klais dem Orgelbau. Seit mehr als 100 Jahren Leben und Arbeiten unter einem Dach.

 

Tradition verpflichtet. Altes bewahren, Bewährtes erhalten. Doch auch Zeit entwickelt Gesetze. Technik, manchmal auch das Moderne, kann im Hintergrund wirken. Neues zieht ein in den Orgelbau. Es gilt Balance zu halten.

 

Das gilt für das Gleichgewicht von Raum und Klang, von Material und Intonation, von Architektur und Gestaltung des Orgelprospekts. Orgelbau fordert Harmonie auf allen Ebenen. Das gilt auch für die Mitarbeiter, die zu einem Team zusammengewachsen sind, sich gegenseitig ergänzen und an jeder Aufgabe reifen. Stetes Ringen um die richtige Lösung und immer das gleiche Ziel vor Augen: Lebendige Instrumente zu bauen.