Eitorf, St. Patricius
Restaurierung und Reorganisation der Klais-Orgel von 1934
Im Zuge notwendiger Reparaturen wurde über eine klangliche Veränderung der Orgel nachgedacht, diese geplant und beschlossen. In vielen Gesprächen zwischen den Verantwortlichen der Kirchengemeinde, dem Orgelsachverständigen und der Orgelbaufirma Klais wurde eine Lösung gesucht und gefunden, die für alle Seite annehmbar ist.
In den Überlegungen wurde nicht der Weg zurück zum Ursprungszustand von 1934 beschritten und auch wurde auf die gelungenen und nachzuvollziehenden Veränderungen und Ergänzungen des Umbaus von 1963 nicht verzichtet. Das äußere Erscheinungsbild bleibt, auch wenn eine Rückführung in den optischen Zustand von 1934 diskutiert wurde, unverändert. Dagegen ist eine Veränderung der Klanggestalt angestrebt. Das Schwellwerk erhält mit den Registern Schwebung, Nasard und Progressia jene zurück, die 1963 als unmodern galten und daraufhin. entfernt wurden. Das Register Trompette harmonique 8' wird aus dem Pedal wieder ins Schwellwerk zurückversetzt und um die entsprechenden Pfeifen ergänzt. Dieses Teilwerk der Orgel erhält dadurch ein erhebliches Maß an Gravität zurück. Durch eine entsprechende Schaltung wird die Trompete in 8'- und 4'-Lage im Pedal spielbar sein. Damit wird das klangliche Spektrum der Klais-Orgel im Bassbereich erheblich erweitert. Die Schalmey-Oboe verbleibt im Schwellwerk und fungiert als lyrisches Soloregister und kann in den Dialog mit dem Krummhorn aus dem Positiv treten. Die neuen Oktavkoppeln innerhalb des Schwellwerkes verleihen ihm einerseits Kraft und erweitern andererseits die klanglichen Möglichkeiten für den Spieler. Aus dem Schwellwerk werden die Register Gemsquinte, Terz und Scharf in das Positiv umgestellt, wo sie ihren ursprünglichen Platz in direkter Nähe zum Kirchenraum hatten. Damit strahlen sie ihren Klang direkt ins Kirchenschiff ab, wie es vom Orgelbauer 1934 vorgesehen war. Das Positiv erhält zusätzlich einen Tremulant, der für das solistische Orgelspiel von Bedeutung ist und für das gesamte Instrument eine Bereicherung darstellt.
Im Zuge der ganzen Maßnahme wird die Orgel einer Reinigung und Generalüberholung unterzogen, Schäden werden behoben und das Instrument für weitere Jahrzehnte in seiner Substanz erhalten.