Bonn, St. Elisabeth
Zum 100. Geburtstag der Orgel hier nun der längst überfällige Artikel:
Pneumatische Traktur zum III. Manual
Die Gehäusegestaltung war durch den Architekten der Kirche, Prof. Ludwig Becker (1855 bis 1940), vorgeschrieben. Die Bildhauerarbeiten übernahm Prof. Georg Busch (1862 bis 1943), der auch den Herz-Jesu-Altar in der Kirche gestaltete. Die von Becker vorgegebene Raumknappheit auf der Empore zwang Johannes Klais, relativ viele Pfeifen in den Prospekt aufzunehmen. Im oberen Bereich wurden die farbig gestalteten Holzpfeifen zum Gehäuseersatz. Die der Architektur der Kirche nachempfundenen Rundbögen im unteren Bereich sowie die Ornamentik der Verzierungen lassen die Verbindung zur Gesamtarchitektur des Kirchbaus und seiner Innenausstattung deutlich werden. Das Fernwerk/Chororgel wurde nach dem Erfurter Vorbild hinter dem Hochaltar installiert und veränderte die Innenansicht der Kirche nicht. Mit Kirchbau, Innenausstattung und Orgel entstand ein in der späten Romantik idealtypisches Gesamtkunstwerk.