Hoch

Übersicht

Bonn, St. Elisabeth

Zum 100. Geburtstag der Orgel hier nun der längst überfällige Artikel:  

< 1 2 3 4 5 6 7 8 >

 

 

 

Der dritte Bauabschnitt, der die Chororgel betraf, blieb zunächst unberücksichtigt. Finanziell hinderte der erste Weltkrieg dieses Vorhaben (Gelder gingen in Kriegsanleihen verloren), ideell die einsetzende "Deutsche Orgelbewegung" um 1920. Diese verwarf die Pneumatik als Trakturideal, die deutsch-romantischen Dispositionen und die Trennung von Haupt- und Chororgeln. Der barocke Orgeltypus mit seinem Werkprinzip wurde wieder bevorzugt. Erst im Jahre 1989 konnte das Fernwerk (Chororgel) nach den Plänen von 1910 erstellt werden. Durch die Verwendung von original Klais'schen Orgelteilen abgelegter Instrumente aus der Zeit um 1910 gelang ein kleines Werk, das den spätromantischen Klangvorstellungen entspricht und zugleich den liturgischen, von der Liturgiereform geprägten Ansprüchen genügt.

 

Seiten: < 1 2 3 4 5 6 7 8 >